Jetzt den ALP-Projektfilm ansehen
Wer sind die Mentorinnen des Ada-Lovelace-Projekts und warum setzen sie sich für das Projekt ein? Das beantworten sie Euch im neuen Projektfilm.
Hier kannst Du den ALP-Projektfilm in voller Länge ansehen.
Aktuelles im Ada-Lovelace-Projekt
rheinland-pfälzisches Mentoring-Netzwerk für Frauen in MINT
Coding for Girls – Schnupperstudium Informatikwissenschaften Für Schülerinnen ab Klassenstufe 8. Du fragst dich, wie das Leben als Studentin wirklich ist und interessierst dich für Studiengänge im Bereich Informatik? Dann erfahre gemeinsam mit Studentinnen der Universität Trier, wie ein Studienalltag aussehen kann. Ihr besucht eine Vorlesung der Wirtschaftsinformatik und erhaltet…
Weiter lesen...Wir laden Euch am Donnerstag den 28.03.2019 ein, den bundesweiten Mädchen-Zukunftstag auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zu verbringen. Wir freuen uns in diesem Jahr interessierten Schülerinnen der 5. bis 13. Klasse insgesamt 16 Workshops aus dem MINT-Bereich zur Auswahl anbieten zu können. So gibt es beispielsweise für jüngere…
Weiter lesen...Die Roberta-AG des Max-Planck-Gymnasiums Trier hat am 12.01.19 am dem Wettbewerb „First Lego League“ teilgenommen. Die Roberta-AG besteht aus Mädchen der 7. und 8. Klasse und wird von zwei Mentorinnen des Ada-Lovelace-Projektes der Universität Trier geleitet. Dort lernten die Teilnehmerinnen zunächst die Programmierung der Roboter Lego Mindstorms EV3. Dann bereiteten…
Weiter lesen...Die Forschungsstelle Wissenstransfer (Leitung: Prof. Dr. Wolf-Andreas Liebert) der Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz) sucht Mentorinnen (w) für die Durchführung der Women Welcome Week (WWW), eine Initiative, die Mädchen und Frauen mit Flucht- und/ oder Migrationshintergrund in Form einer fünftägigen Projektwoche an die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen eines Studiums in Deutschland heranführen…
Weiter lesen...Ab sofort könnt ihr euch unter www.girls-day.de zum Girls´Day am RheinAhrCampus Remagen anmelden.
Weiter lesen...Die Universität Koblenz-Landau lädt am Donnerstag, den 28.3.19 alle interessierten Mädchen der 5. – 10. Klassen zum bundesweiten Zukunftstag ein. Organisiert wird der Mädchen-Zukunftstag auch in diesem Jahr durch das Ada-Lovelace-Projekt, dem Rheinland-Pfälzischen Kompetenzzentrum für Frauen in MINT. Potentielle Teilnehmerinnen, insgesamt stehen 88 Plätze zur Verfügung, können aus sieben verschiedenen…
Weiter lesen...AUSGEBUCHT! In Rheinland-Pfalz gibt es zum ersten mal Winterferien. Vom 25.02. – 27.02.2019 hast du die tolle Chance am Campus der TU Kaiserslautern deinen eigenen kleinen Roboter zu löten und ihm viele Sachen beizubringen. Programmieren ist nämlich gar nicht so schwer wie du vielleicht denkst. Gemeinsam mit anderen Mädchen lernst…
Weiter lesen...Technik, Computer, Coding und Roboter sind nur was für Jungs? Von wegen! In den dreitägigen Ferienkursen des Ada-Lovelace-Projekts am RheinAhrCampus Remagen vom 25.02.2019 bis zum 27.02.2019 von 9-15 Uhr eröffnen wir Schülerinnen zwischen 10 und 15 Jahren einen spielerischen Zugang zu Programmierung und Robotertechnik.
Weiter lesen...Prgrammieren mit der ganzen Familie Auf Initiative der Forschungsstelle Wissenstransfer (Prof. Dr. Wolf-Andreas Liebert) und in Kooperation mit dem Ada-Lovelace-Projekt an der Universität Koblenz-Landau probieren sich 27 Schülerinnen seit Anfang November mit großer Begeisterung wöchentlich im RobertaLab aus. Fünf Termine haben die Jungprogrammiererinnen der Klassen 5 bis 9 schon hinter…
Weiter lesen...Du bist MINT-Studentin? Du möchtest deine Begeisterung für dein Studienfach weitergeben? Du willst aktiv etwas für die Chancengleichheit im MINT-Bereich tun? Dann bist du bei uns richtig! Denn wir suchen genau dich als Verstärkung für unser Mentorinnen-Team! Haben wir dein Interesse geweckt? Dann komm vorbei! Wir laden dich ein unser…
Weiter lesen...Das Ada-Lovelace-Projekt wird vom Europäischen Sozialfonds sowie dem rheinland-pfälzischen Frauenministerium und dem Wissenschaftsministerium gefördert.
Europäischer Sozialfonds, ESF Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz, Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz und dem Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
Informationen zum Europäischen Sozialfonds
ESF-Seiten der Europäischen Kommission
ESF-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz